Vorteile und Eigenschaften unterschiedlicher Dachformen 

KitzlingerHaus

Vorteile und Eigenschaften unterschiedlicher Dachformen

Bei Wohnhäusern war in Deutschland das klassische Satteldach lange Zeit die am meisten verbaute Dachform. In neuen Baugebieten sind immer häufiger auch unterschiedlichere Dachformen zu sehen. Dies liegt unter anderem daran, dass neuere Bebauungspläne eine deutlich größere Vielfalt an Dachformen zulassen. Nach wie vor gibt der Bebauungsplan klare Auskunft darüber, welche Dachform für Ihr Grundstück in Frage kommt und ob es für Ihr Traumhaus geeignet ist.

Das Dach ist mehr als nur die Abdeckung des Hauses. Neben der optischen Gestaltung hat die Dachform auch Einfluss auf den Wohnraum. Lesen sie im Folgenden näheres zu den möglichen Dachformen. 

Flachdach

  • Wohnflächenerweiterung:
    Da keine Dachschrägen vorhanden sind, wird das Dachgeschoss zum Vollgeschoss und somit maximal nutzbar. 
  • Energiegewinner:
    Flachdächer eignen sich ideal zur Installation umweltfreundlicher Photovoltaikanlagen und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei.
  • Klimaretter:
    Gründächer sorgen für den Ausgleich versiegelter Flächen in der Natur. Es werden Lebensraum für Pflanzen und Tiere geschaffen und Schadstoffe, wie CO2 gebunden. 
     

Satteldach

  • Klassiker:
    Als Klassiker unter den Dachformen besticht das Satteldach durch die Möglichkeit unterschiedlicher Traufhöhen oder Dachneigungen mit seiner großen Vielseitigkeit.  
  • Allrounder:
    Das Satteldach ist mit seinen beiden Dachflächen gegenüber Witterungsschwankungen sehr beständig und die am häufigsten ausgeführte Dachform in Deutschland. 
  • Regionalität:
    Für die schnelle Ableitung von Regenwasser werden die Dächer in Regionen mit starkem Wind und Regen mit steilem Neigungsgrad gebaut, während in schneereichen Regionen eher flachere Satteldächer errichtet werden, um unkontrolliertes Abrutschen der Schneemassen zu verhindern. 
     

Walmdach

  • Stadtvilla:
    Zwei Vollgeschosse, jede Menge Platz für Kinder, Arbeitszimmer, Freizeit und Gäste, lichtdurchflutete Räume sowie ein Walmdach sind die klassischen Eigenschaften einer Stadtvilla.
  • Dachfläche:
    Das Walmdach verfügt sowohl an den Traufseiten als auch auf den Giebelseiten über eine geneigte Dachfläche, den sogenannten Walmen. Ist das Dach im Innern des Gebäudes nach oben offen, kann es auch mit Sichtbalken hergestellt. 
  • Wind- und Schneelast:
    Die schrägen Giebelbalken und der Dachfirst stabilisieren den Dachaufbau, daher ist das Walmdach für hohe Wind- und Schneelasten besonders geeignet. 
     

Flachdach mit Staffelgeschoss

  • Lebensraum:
    Dank Absturzsicherungen und begehbarem Dachsystemen, wird das Flachdach als Dachterrasse zum nutzbaren Erholungsort.
  • Wohnflächenerweiterung:
    Das Staffelgeschoss sorgt für zusätzlichen Wohnraum und den Zugang auf die Dachterrasse.
  • Architekturhighlight:
    Durch den zurückspringenden Kubus auf dem Dach entsteht ein lockerer und offener Architekturcharakter. Ein echtes architektonisches Highlight. 
     

Pultdach

  • Dachfläche:
    Ein Pultdach besteht aus einer schrägen Dachfläche und neigt sich zu einer Seite hin.  Damit sind für die Dachentwässerung auch nur an einer Hausseite eine Regenrinne und Fallrohre anzubringen. 
  • Wohnraum:
    Je sanfter die Neigung des Pultdaches ist, umso größer ist der Zugewinn an Wohnfläche im Dachgeschoss. 
  • Hoher Lichteinfall im Dachgeschoss:
    Der hohe Kniestock auf der Firstseite ermöglicht den Einbau großer Fenster und maximiert dadurch die Lichtdurchflutung der Wohnräume.  

Satteldach ohne Dachvorsprung:

  • Klassiker:
    Als Klassiker unter den Dachformen besticht das Satteldach durch die Möglichkeit unterschiedlicher Traufhöhen oder Dachneigungen mit seiner großen Vielseitigkeit.  
  • Allrounder:
    Das Satteldach ist mit seinen beiden Dachflächen gegenüber Witterungsschwankungen sehr beständig und die am häufigsten ausgeführte Dachform in Deutschland. 
  • Highlight:
    Moderne Dachkonstruktionen verzichten auf einen Dachvorsprung und stellen dein Haus so in ein ganz neues Licht.  
     

Versetztes Pultdach

  • Abwechslungsreiche Architektur:
    Die beiden versetzt zueinanderstehenden Dachflächen sind auf verschiedene Höhen konstruiert und setzen damit einen besonderen optischen Akzent.  
  • Lichtband als Highlight:
    Der Höhenversatz im Firstbereich ermöglicht den Einbau von Lichtbändern als zusätzliche Lichtquelle und besonderes Highlight deines Hauses. 
  • Flexible Nutzung der Wohnfläche:
    Die Wohnfläche im Dachgeschoss ist flexibler nutzbar und bietet viele Möglichkeiten zur Raumgestaltung der Inneneinrichtung. 
     

Häuser mit Dachaufbauten

  • Wohnraum:
    Sind in Wohngebieten allein Häuser mit niedrigem Kniestock zulässig, schaffen Dachgauben oder Quergiebel wertvollen Wohnraum im Dachgeschoss. 
  • Highlight:
    Durch die Gestaltungbandbreite der Ausführungen, setzen Dachaufbauten optische Akzente. 
  • Lichteinfall:
    Dachaufbauten bieten Platz für den Einbau zusätzlicher Fenster als Lichtquelle und ermöglichen so gleichzeitig eine optimierte Durchlüftung des Dachgeschosses. 
     

Mit unseren individuellen Architektenhäusern bieten wir bei KitzlingerHaus die unterschiedlichsten Variationen und Formen an. Für welche Dachform Sie sich letztendlich entscheiden, gehen Sie gern mit uns in den Dialog. Unsere Architekten stehen Ihnen gerne hilfreich zur Seite.

GUTER RAT IST DER ANFANG VON ALLEM

Profitieren Sie von Beginn an von unserer persönlichen und individuellen Beratung, die für Sie kostenfrei ist. Gerne bekommen Sie einen Besichtigungstermin in einem unserer Muster- oder Kundenhäuser.

 

GERALD SCHNEIDER

JOCHEN SOULIER